Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebes Kollegium.
eTwinning - was ist das überhaupt? eTwinning ist eine Internetplattform im elearing Programm der Europäischen Kommission, die fester Bestanteil im europäischen Programm für allgemeine und berufliche Bildung - Erasmus+ - integriert ist. Sie bietet jedem (LehrerInnen, SchulleiterInnen, BibliothekarInnen, etc.), der in einer Schule in einem europäischen Land arbeitet, eine Plattform, um zu kommunizieren, zu kooperieren, Projekte zu entwickeln, sich auszutauschen und Teil einer der spannendsten Lerngemeinschaften Europas zu sein.
Auf den folgenden Seiten möchte ich euch und Ihnen vorstellen, wie man die Arbeit mit eTwinning sinnvoll im Unterricht einsetzen kann.
Viel Spaß beim Stöbern
Daniela Braun
2019:
Understanding the dynamics of our European regional life territories#etw4Democracy - Projekt im Englischunterricht der 10a
Projektpartner: Lycee Notre Dame aus Les pays de la Loire, Frankreich; 2nd High School Of Farsala, Thessaly, Griechenland; La Salle Saint Charles aus Saint Pierre auf La Reunion, Frankreich
Projektsprache: Englisch
Projektbeschreibung und Ziele: Es wurden zunächst Besonderheiten der Landkreises Bad Bentheim vorgestellt sowie die Besonderheiten unserer französischen und griechischen Partner erkundet. In einem zweiten Schritt haben dann die Schülerinnen und Schüler in transnationalen Teams die Einflüsse der europäischen Union auf die jeweiligen Regionen vorgestellt. Ziel war die Förderung von interkulturellem Lernen, digitalen Kompetenzen und natürlich das Fremdsprachenlernen. Nebenbei wurden auch die Präsentationskompetenzen intensiv geschult.
https://twinspace.etwinning.net/70766/
Ergebnisse aus der Projektarbeit:
Präsentation unserer Region:
https://twinspace.etwinning.net/70766/pages/page/508829
Unsere transnationalen Projekte:
https://twinspace.etwinning.net/70766/pages/page/623090
EATING: 'a code of messages about selves and status, role and religion, race and nation' - Projekt im Englischunterricht der Klasse 10b
Projektpartner: KSD Diest, Belgien
Projektsprache: Englisch
Projektziele: Das Projekt wird im Englischunterricht des Burg-Gymnasiums Bad Bentheim sowie im modernen Fremdsprachenunterricht der KSD DIEST durchgeführt. Ziel dabei war es, sich in der gemeinsamen Fremdsprache Englisch über Essen als kulturellen Bestandteil einer Gesellschaft auszudrücken. Diese sollen in Form von sog. foodblogs veröffentlicht werden. Sprachlich standen hier das Verfassen von Blogeinträgen sowie qualitativ ansprechender und inhaltlich wertvoller Kommentare in sozialen Netzwerken im Vordergrund.
Unsere Vorstellungsvideos
https://www.youtube.com/watch?v=sqQw6TdRa28&feature=youtu.be
https://www.youtube.com/watch?v=Sd02sxxut1k&feature=youtu.be
https://www.youtube.com/watch?v=vczcoDCq7rM&feature=youtu.be
https://www.youtube.com/watch?v=QDiHxa7X5-4&feature=youtu.be
https://www.youtube.com/watch?v=0DK_ighG2SE&feature=youtu.be
https://www.youtube.com/watch?v=iMKCf9Mf2_Q&feature=youtu.be
https://www.youtube.com/watch?v=Jq6viTE7lRU&feature=youtu.be
Unsere Foodblogs:
Team 1: https://ksdbgb123.tumblr.com/
Team 2: http://fiftyshadesoffood19.blogspot.com
Team 3: https://blogfoodture.tumblr.com/
Team 4: https://wearefoodtravel.blogspot.com/
Team 5:https://foodnatix.tumblr.com/
Team 6: https://healthylifestylesliving.tumblr.com/
Team 7: https://fa--s--tfood.blogspot.com/