Burg-Gymnasium
Bad Bentheim

Erasmus-Austausch in Polen

« zurück zur Übersicht

Die Polen-Crew, bestehend aus Frau Moss, Anouk, Lenja, Lorenzo und Luisa, war vom 30. März bis zum 04. April 2025 zu Besuch in Inowroclaw (deutsch Hohensalza). Dieser Schüleraustausch war für uns eine besondere Gelegenheit, da wir nicht nur eine neue Kultur kennenlernen, sondern auch Vorurteile und Klischees abbauen wollten. Wir waren gespannt darauf, wie Schüler in unserem Alter in Polen wirklich leben, welche Traditionen ihren Alltag prägen und wie sich ihr Schulalltag von unserem unterscheidet. Gleichzeitig fragten wir uns, welche Vorstellungen unsere Gastfamilien wohl über uns hatten.

Nach einer langen Reise kamen wir am Abend endlich am Bahnhof an, wo wir von unseren Gastfamilien herzlich empfangen wurden. Bei ihnen zuhause angekommen, standen wir zunächst vor der Herausforderung, uns gegenseitig kennenzulernen. Trotz anfänglicher Sprachbarrieren fanden wir dabei schnell Wege, miteinander zu kommunizieren. Nach einem gemeinsamen Abendessen in den Gastfamilien, bei dem wir bereits erste Einblicke in die polnische Kultur und Gastfreundlichkeit bekamen, ließen wir den Tag ausklingen und freuten uns auf das, was uns in den nächsten Tagen erwartete.

Am nächsten Morgen begann unser Tag mit dem Schulbesuch. Dort bekamen wir nicht nur einen Einblick in den Unterricht, sondern lernten auch einige Worte Polnisch und Spanisch. Anschließend erhielten wir eine Führung durch das schuleigene Observatorium und bekamen Informationen zum Thema Astronomie. Nachmittags machten wir uns auf den Weg, um die Stadt Inowroclaw zu erkunden. Der Geschichtslehrer Herr Wrobel erzählte uns dabei ein paar spannende Fakten zu der Stadt. Sowohl am Dienstag- als auch am Mittwochmorgen besuchten wir erneut die Schule. Dabei hatten wir die Gelegenheit, verschiedene Unterrichtsfächer kennenzulernen und somit einen guten Eindruck vom Schulalltag in Polen zu gewinnen.

Die Nachmittage verbrachten wir individuell mit unseren Gastfamilien. Luisa und Lenja haben sich beispielsweise zum Shoppen einen Nachmittag in Poznan (deutsch Posen) aufgehalten, während Lorenzo beim Bowling war und Anouk Bydgoszcz (Bromberg) und Kruszwica (Kruschwitz) besucht hat. Am Donnerstag machten wir uns zuletzt noch auf den Weg nach Torun (Thorn). Dort lernten wir anhand einer Stadtführung die Stadt kennen und erfuhren viel über die Geschichte. Neben einem Besuch im Nikolaus-Kopernikus-Haus durften wir alle den bekannten Lebkuchen der Stadt probieren. Nach ein wenig Freizeit, die wir nutzten, um Pierogi zu probieren, ging es wieder mit dem Zug zurück nach Inowroclaw. Am Freitagmorgen trafen wir uns um neun Uhr am Bahnhof, um uns wieder auf den Heimweg zu machen.

Insgesamt war der Austausch ein voller Erfolg, da er zu einem gegenseitigen Kulturaustausch beigetragen hat. Zudem stellte sich heraus, dass gewisse Vorurteile unbegründet waren und schnell überwunden werden konnten. Somit war dieser Schüleraustausch ein erfolgreicher Startschuss für die nächsten Jahre.

Text: Lorenzo Heutink, Anouk Dieterich, Luisa Woltermann und Lenja van Verth (alle Jgst. 12)
Bilder: MSS

Termine

Ort: Forum

Veranstaltung in Kooperation aller Bentheimer Schulen

Referent: Kriminalhauptkommissar Uwe van der Heiden (Präventionsteam Polizei, Nordhorn)

Ort: Forum

Veranstaltung in Kooperation aller Bentheimer Schulen

Referent: Kriminalhauptkommissar Uwe van der Heiden (Präventionsteam Polizei, Nordhorn)

10.05.2025 - 17.05.2025
Frankreichaustausch JS 8/9
Weitere Termine finden Sie hier »
Ehemaligendatenbank Infos & Formulare Schulbuchausleihe iServ Mensa Galerien Kunst-Galerie Busplan Schließfach mieten

Burg-Gymnasium

Hetlage 5
48455 Bad Bentheim

Telefon: 05922–90480

 

Öffnungszeiten Sekretariat

Montag–Donnerstag
7:45–13:00 Uhr 
13:30–15:30 Uhr

Freitag
7:45–13:00 Uhr
13:30–14:00 Uhr