Seit dem Schuljahr 2023/2024 wird das Fach Informatik verpflichtend in den Jahrgangsstufen 9 und 10 unterrichtet. Der Unterricht wird von fachlich qualifizierten Lehrkräften erteilt und legt einen besonderen Fokus auf anschauliches und aktivierendes Lernen.
Ein zentraler Schwerpunkt des Informatikunterrichts in diesen Jahrgängen liegt auf dem algorithmischen Denken. Dabei kommen textbausteinbasierte Programmierumgebungen wie Scratch und Microsoft MakeCode zum Einsatz, die mit dem Mikrocontroller Calliope verknüpft werden. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Programme, die direkt auf die Geräte übertragen werden können, was eine unmittelbare Rückmeldung und ein hohes Maß an Anschaulichkeit ermöglicht. Die Aufgabenstellungen sind dabei praxisnah gestaltet und orientieren sich an alltäglichen Phänomenen, etwa durch das Programmieren von Ampelschaltungen, Lärmampeln oder bekannten Spielen wie Schere, Stein, Papier oder Tetris. Ergänzt wird der Unterricht durch die Vermittlung grundlegender informatischer Inhalte wie Codierung von Zahlen und Bildern sowie Verfahren der Nachrichtenverschlüsselung, beispielsweise mit der Caesar- oder der Vigenère-Verschlüsselung.
In der Jahrgangsstufe 11 wird ein Wahlpflichtkurs Informatik angeboten, der auf den in den Jahrgängen 9 und 10 vermittelten Grundlagen aufbaut. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten hier mit der textbasierten Programmiersprache Python, um ihre Kenntnisse zu vertiefen und weiterführende Programmierkonzepte zu erlernen. Neben der Vertiefung grundlegender Strukturen wie Schleifen und Verzweigungen werden fortgeschrittene Inhalte wie Funktionen und Objektorientierung eingeführt. Ein weiterer Bestandteil des Unterrichts ist die Auseinandersetzung mit der Funktionsweise des Internets sowie die Thematisierung von Chancen und Risiken, insbesondere im Hinblick auf einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien.
Durch diese Unterrichtsgestaltung werden sowohl Alltagsbezüge zur Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung hergestellt als auch ein strukturiertes, aufbauendes Konzept informatischer Bildung vermittelt.