In der Wissenschaft spricht man von Geographie; es ist ein griechisches Wort und heißt so viel wie „die Erde beschreiben".
Die Erde beschreiben! Wie soll das gehen?
Reicht die Schulzeit überhaupt aus, um all die Fragen rund um das Fach „Erdkunde" beantworten zu können?
Ob im Urlaub, im Straßenverkehr, beim Navigieren, bei der Vermessung, bei der Raumplanung oder der Stadtentwicklung oder beim Wetter oder...
Erdkunde ist ein so komplexes Fach, dass es sich sowohl mit physiogeographischen als auch anthropogeographischen Themen beschäftigt; Natur und Mensch werden dabei als ein System betrachtet.
Verbindungen des Faches zur Geologie, Biologie, Physik, Mathematik, Geschichte, zu den Sozialwissenschaften und zur Politik sind unabdingbar.
Unsere Aufgabe ist es, den Schülerinnen und Schülern sowohl inhaltsbezogene (Fachwissen und „Räumliche Orientierung") als auch prozessbezogene Kompetenzen (Methode, Kommunikation, Bewertung und Beurteilung) im Unterricht so zu vermitteln, dass wir den Bezug zum Alltag und die altersgerechte Ansprache im Blick behalten.
Da der Stellenwert der digitalen Medien in den Schulen immer mehr zunimmt, werden diese zum Erwerb der o.g. Kompetenzen gezielt eingesetzt.
Orientierungsgrundlage der Lerninhalte sind die sogenannten Kern-Themen bzw. Unterrichtsschwerpunkte, wie sie seitens des Kultusministeriums im Kerncurriculum für die Sekundarstufe I und II vorgegeben sind.
Siehe dazu:
Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10
Kerncurriculum für das Gymnasium - gymnasiale Oberstufe
Die Fachgruppe Erdkunde des Burg-Gymnasiums erstellt verpflichtend ein Hauscurriculum, das auf den Allgemeinen Curricularen Vorgaben basiert und auch die speziellen örtlichen Gegebenheiten mit einbezieht.
Am Burg-Gymnasium wird der Erdkundeunterricht in allen Jahrgängen der Sekundarstufe I erteilt. In den Jahrgängen 5,7 und 9 findet der Fachunterricht ganzjährig zweistündig, in den Jahrgängen 6, 8 und ab dem Schuljahr 2017/2018 auch im Jahrgang 10 ganzjährig einstündig (epochal; d.h. halbjährig zweistündig) statt.
In jedem Jahrgang muss pro Halbjahr eine Klassenarbeit geschrieben werden.
Eingeführte Schulbücher ab dem Schuljahr 2017/2018
Diercke Weltatlas, Neubearbeitung 2015: ISBN 978-3-14-100800-5
Jahrgang 5/6: Terra, Klett- Verlag ISBN: 978-3-12-104613-3 |
Jahrgang 7/8: Terra, Klett-Verlag ISBN: 978-3-12-104614-0 |
Jahrgang 9/10: Terra, Klett-Verlag ISBN: ISBN 978-3-12-104615-7 |
Kerncurriculum für die Sekundarstufe I (S. 21-23)
Jahrgang 5:
Jahrgang 6: (epochal)
Jahrgang 7:
Jahrgang 8: (epochal)
Jahrgang 9:
Jahrgang 10: (epochal)
Am Burg-Gymnasium kann in der Sekundarstufe II bzw. der Qualifikationsphase Erdkunde als P4- oder P5-Fach oder als zweistündiges Wahlpflichtfach gewählt werden. Aktuell haben sich mehrere Schülerinnen und Schüler sowohl des 12. als auch des 11. Jahrgangs für Erdkunde als Prüfungs- oder Wahlpflichtfach entschieden.
Allgemeine Unterrichtsschwerpunkte in der Sekundarstufe II bzw. in der Qualifikationsphase:
„Unter der Vorgabe kompetenzorientierten Lernens orientiert sich der Erdkundeunterricht der Qualifikationsphase an den bekannten Leitlinien geographischen Lernens:
Die Leitlinien strukturieren die Analyse der Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt. Diese Analyse erfolgt anhand inhaltlicher Schwerpunkte. Hieraus ergibt sich für den Kompetenzbereich Fachwissen folgende Struktur:
Vier Fachmodule legen die inhaltlichen Schwerpunkte verbindlich fest.
Elf Raummodule spezifizieren und ergänzen die Fachmodule.
Die Raummodule orientieren sich an der Gliederung der Welt nach Kulturerdteilen.
Die Abiturthemen für das Zentralabitur richten sich nach den Raummodulen, wobei das Raummodul „Deutschland in Europa" für das erste Halbjahr der Qualifikationsphase verbindlich festgelegt ist. Jedes Jahr werden die sogenannten Abiturschwerpunkte seitens des Kultusministeriums neu vergeben..
Die Themen der Abiturschwerpunkte finden Sie hier.