Berufsorientierung
Berufsorientierung am Burg-Gymnasium ist eng verknüpft mit dem Fach Politik-Wirtschaft. Demzufolge beginnt sie in Klasse 8 und verläuft ab da mehrschrittig und aufeinander aufbauend.
Klasse 8
- Teilnahme am „Zukunftstag für Jungen und Mädchen" erwünscht
- Vorbereitung im Unterricht: geschlechtsspezifische Berufswahl
Klasse 9
- erste Informationen und Kriterien zur Wahl des Praktikumsbetriebes
- Bewerbungen schreiben (Zusammenarbeit mit dem Deutschunterricht)
- Besuch der Ausbildungsmesse, wechselnd in Bad Bentheim, Schüttorf oder Nordhorn, hier erste Kontaktaufnahme zu möglichen Praktikumsbetrieben
- Möglichkeit zur Teilnahme an den „Wochen der Ausbildung" (organisiert vom Landkreis), d.h. Schülerinnen und Schüler können „Schnuppertage" in möglichen Praktikumsbetrieben verbringen
Klasse 10
- fachliche und methodische Vorbereitung des Betriebspraktikums im Unterricht
- Durchführung des Betriebspraktikums (2 Wochen vor den Herbstferien)
- Verarbeitung des Betriebspraktikums in Form des Praktikumsberichtes
- im 2. Halbjahr: Management Information Game, d.h. interessierte Schülerinnen und Schüler nehmen eine Woche lang an einem Wirtschaftsplanspiel teil (Simulation unternehmerischen Handelns, dabei auch Marketingabend für Fachpublikum, Aktionärsversammlung), die Organisation obliegt dem IAV in Zusammenarbeit mit dem BNW, außerdem erfolgt maßgebliche Unterstützung durch die KCA Deutag und die Obergrafschafter Volksbank
Jahrgang 11
- Information über Möglichkeiten der Berufsberatung und -orientierung durch die Agentur für Arbeit Nordhorn
- Bewerbertraining bei der Obergrafschafter Volksbank in Bad Bentheim
- Informationsveranstaltung zu FSJ und andere Freiwilligendienste
- Informationsveranstaltungen verschiedener Universitäten/Hochschulen zu Studienangeboten
- Fahrt zum Hochschulinformationstag in Osnabrück
- wechselnde Informationsveranstaltungen mit ehemaligen Schülerinnen und Schülern über deren Ausbildungswege
Zukünftig: Mit dem Wechsel zu G9 wird sich im Bereich Berufsorientierung einiges ändern. In der Jahrgansstufe 11 wird eine Stunde pro Woche schwerpunktmäßig berufsorientierend unterrichtet. Gleichzeitig soll das Thema Berufsorientierung stärker fächerübergreifend angegangen werden und auch schon in früheren Jahrgängen thematisiert werden. Dazu liegt bereits das so genannte "Musterkonzept Berufsorientierung" der Landesschulbehörde vor. Endgültige Bestimmungen und Vorgaben werden in Form eines neuen Erlasses zum 01.08.2017 in Kraft treten. Daher wird das Berufsorientierungskonzept im Jahr 2017 grundlegende Veränderungen erfahren. Diese werden rechtzeitig an dieser Stelle zu finden sein!
Falls Sie Fragen und/oder Anregungen zum Berufsorientierungkonzept haben, wenden Sie sich gerne an Frau Scholz.