Burg-Gymnasium
Bad Bentheim

Informationen zu den Seminarfächern im Schuljahr 2023/2024

Im Seminarfach European Studies wollen wir uns mit der großen Vielfalt beschäftigen, die Europa zu bieten hat. Ihr dürft und sollt dabei aktiv mitgestalten, welche Themen in den Fokus gerückt werden sollen. Folgende Themen könnten dabei bearbeitet:
• Aufbau und Funktion der EU
• Entwicklung europäischer Werte
• Europa-Politik
• europäische Geschichte
• Sprachen und Kulturen in Europa
• und viele weitere

Neben zahlreichen europäischen Themen werdet ihr die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in Form der Facharbeit sowie Präsentationstechniken kennenlernen und vertiefen.
Zudem streben wir die Fortsetzung der Austauschprogramme mit Irland und Belgien an und hoffen euch ebenfalls eine Reise ins europäische Ausland ermöglichen zu können. Dabei wird ein Großteil der Kosten vom Erasmus+ Projekt übernommen. Ihr als Schüler:innen zahlt lediglich einen geringen Eigenanteil (im letzten Durchgang waren das um € 150,00/Person/Austausch).
Die Teilnahme an einem solchen Austausch und damit auch die Aufnahme mindestens eines Austauschpartners zu Hause ist für die Schüler:innen, die dieses Seminarfach wählen möchten, verpflichtend!
Ihr habt außerdem die Möglichkeit, die Facharbeiten auf Englisch oder Französisch zu schreiben. Dies ist eine gute Vorbereitung für alle, die eventuell ein Studium im Ausland anstreben.
Französischkenntnisse sind zur Teilnahme am Seminarfach European Studies nicht zwingend erforderlich.

Ziele:
• Förderung interkultureller Kommunikation / Internationalisierung
• Knüpfen von Kontakten zu Schüler:innen im europäischen Ausland
• Vertiefung von Fremdsprachenkenntnissen
• Erweiterung und Vertiefung von Kenntnissen über die EU und Europa
• Erlernen der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens

Anforderungen:
• Interesse an verschiedenen Themen in Bezug auf Europa/die EU
• Bereitschaft, mit Schüler:innen im europäischen Ausland auch in einer Fremdsprache zu kommunizieren und digital zu arbeiten (z.B. über eTwinning) – eure Englisch-/Französischkenntnisse müssen dafür nicht perfekt sein!
• Bereitschaft, an einem internationalen Austausch teilzunehmen sowie ausländische Schüler:innen aufzunehmen

"Glück ist das letzte Ziel menschlichen Handelns." Aristoteles

Was ist Glück? Ist Glück messbar? Kann man lernen, glücklich zu sein? Was passiert eigentlich im Gehirn
eines glücklichen Menschen? Kann man Glück kaufen? Ist Glück gerecht verteilt? Kann die Politik zum
Glück beitragen? Wo leben die glücklichsten Menschen der Welt? Was ist das Gegenteil von Glück –
Pech oder Unglück? Wer ist für mein Glück verantwortlich? Anhand dieser und anderer Fragen
beschäftigt sich das „Seminarfach Glück" mit einem Thema, das immer aktuell ist. Wir möchten uns
einigen Antworten nähern, indem wir Sichtweisen verschiedener Disziplinen, wie z. B.
Neurowissenschaften, Sozialmedizin, Psychologie, Ökonomie, Religion oder Ethik sowie
unterschiedliche Konzepte und Theorien aus Geschichte und Gegenwart kennenlernen.

Dabei sollen Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt werden.
Durch das Erlernen des passenden Umgangs mit Quellen, fundierter Recherche und Datenerhebung
sowie sachgerechter Analyse und Auswertung sollen die Teilnehmer:innen in die Lage versetzt werden,
eigenständig Spezialthemen zu erarbeiten und diese zu präsentieren. Nach dem Erlernen von
Präsentationstechniken und ersten Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens sowie der Ausarbeitung
eigener Präsentationen zum Oberthema "Glück in Ethik, Philosophie und Religion" werden im Semester
12/1 zu diesen Themenbereichen kürzere "Mini-Facharbeiten" angefertigt. In 12/2 erweitern wir die
Glücksthematik anhand der selbst gewählten Schwerpunkte für die Facharbeit, die im Laufe diese
Semesters angefertigt wird, und vertiefen die Schulungen zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Als Präsentationsform für die angefertigten Facharbeiten werden im anschließenden Projektsemester
13/1 kreative Podcasts erstellt, in der die Spezialthemen einfallsreich und anschaulich aufgearbeitet werden sollen.

Das Internet der Dinge (IoT) hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir mit der Welt um uns herum interagieren, zu revolutionieren. Es ist eine der wichtigsten Technologien des 21. Jahrhunderts und findet Anwendung in Smart-Home-Geräten wie intelligenten Thermostaten, Beleuchtungssystemen und Überwachungskameras, die über das Internet miteinander verbunden sind. Das IoT wird auch in der Landwirtschaft eingesetzt, wo Sensoren in Feldern Feuchtigkeit, Nährstoffgehalt und Temperatur messen oder die Bewässerung automatisch regulieren können.

In diesem Seminarfach werden SchülerInnen im ersten Semester mit den Grundlagen des IoT und den Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht. Im zweiten Semester wenden sie ihre erworbenen Kompetenzen auf eigene Facharbeiten mit Bezug zum Internet der Dinge an. Mögliche Themen für eine Facharbeit im zweiten Semester könnten die Nachhaltigkeit im IoT, die Rolle von künstlicher Intelligenz im IoT und Anwendungen des IoT in der Landwirtschaft sein.

Im letzten Semester des Seminarfachs befassen sich die SchülerInnen mit Mikrocomputern und entwickeln und programmieren eigene Anwendungen für das Internet der Dinge. Dabei lernen sie, verschiedene Sensoren zu steuern und in eine Anwendung zu integrieren. Für diese Projektarbeit stellt die Schule einen Mikrocomputer.

SchülerInnen sollten ein grundsätzliches Interesse an Elektrotechnik und Informatik haben. Grundkenntnisse in Programmiersprachen sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Die für die einzelnen Projekte benötigten elektronischen Sensoren müssen SchülerInnen selbst anschaffen (Kostenpunkt je nach Projekt bis zu etwa 50€).

Ein Denkmal, an dem ihr jeden Tag vorbeilauft; ein historisches Gebäude in der Nachbarschaft; ein altes (Familien-)Foto; Aussagen von Familienmitgliedern zur eigenen Stadt- oder Familiengeschichte; die Burg Bentheim oder die Stadt Schüttorf im Mittelalter; Bad Bentheim oder Schüttorf in der NS-Zeit oder in der Zeit des „Wirtschaftswunders“; die Integration der Vertriebenen in eurer Heimatstadt – Beispiele, die man bearbeiten und zu denen man sich auf „Spurensuche“ begeben könnte.

Wir werden uns einen Überblick über die lokalgeschichtliche Literatur verschaffen und uns dann auf eine „historische Spurensuche“ begeben. Auch noch nicht bearbeitete Quellen „von Zuhause“ oder auch aus Archiven werden wir in den Blick nehmen. Themen zu allen Epochen der Geschichte sind je nach Quellenlage möglich.

Neben dem historisch-fachspezifischen Arbeiten wird natürlich auch – wie in allen anderen Seminarfächern – methodisch das wissenschaftliche Arbeiten eingeübt und insbesondere im Rahmen der Facharbeit umgesetzt.

Termine

05.04.2024
Gesundheitstag

Gesundheitstag

Jahrgangsstufe 5 - 12

07.04.2024 - 13.04.2024
Erasmus-Austausch in Irland

Seminarfach "European Studies" (JS 12)

09.04.2024, 17:00 Uhr
Schnuppertag Fremdsprachen im Forum
Weitere Termine finden Sie hier »
Ehemaligendatenbank Infos & Formulare Schulbuchausleihe iServ Mensa Galerien Kunst-Galerie Busplan Schließfach mieten

Burg-Gymnasium

Hetlage 5
48455 Bad Bentheim

Telefon: 05922–90480

 

Öffnungszeiten Sekretariat

Montag–Donnerstag
7:45–13:00 Uhr 
13:30–15:30 Uhr

Freitag
7:45–13:00 Uhr
13:30–14:00 Uhr