Burg-Gymnasium
Bad Bentheim

Geschichte

Themen des Geschichtsunterrichts

Sekundarstufe I

Jahrgangsstufen 5 und 6 (jeweils zweistündig)

  • Zeit – erlebt, gemessen, eingeteilt und gedeutet
  • Identität im familiären und lokalen Umfeld
  • Leben in der Steinzeit
  • Merkmale einer Hochkultur
  • Die Welt der Griechen
  • Leben in der Römischen Republik
  • Politischer Wandel im republikanischen Rom
  • Rom und die Anderen
  • Lebensformen im Mittelalter: Lehnswesen und Grundherrschaft, Kloster, Stadt
  • Kulturbegegnungen (u.a. jüdisches Leben in deutschen Städten)
  • Die Welt des Spätmittelalters zwischen Krise und Aufbruch in die Neuzeit

Jahrgangsstufen 7 und 8 (jeweils einstündig)

  • Der frühneuzeitliche Fürstenstaat
  • Das Zeitalter der bürgerlichen Revolutionen
  • Geschichte des deutschen Nationalstaats im 19. Jahrhundert
  • Industrialisierung und Soziale Frage
  • Geschichte der Nutzung von Energie
  • Imperialismus im 19. Jahrhundert
  • Erster Weltkrieg

Jahrgangsstufen 9 (einstündig) und 10 (zweistündig)

  • Sowjetkommunismus und Folgen
  • Weimarer Republik
  • Nationalsozialismus: Ideologie, Zerstörung von Demokratie und Rechtsstaat, Lebenswirklichkeiten und Handlungsspielräume von Unterstützung bis Widerstand, Zweiter Weltkrieg
  • Deutsche und globale politische Situation nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges
  • Bundesrepublik und DDR: Konkurrierende Staatsformen und Werteordnungen, Lebensbedingungen
  • Das Ende der bipolaren Welt, Wiedervereinigung

Die detaillierte Fassung des niedersächsischen Kerncurriculums Geschichte für die Sekundarstufe I des Gymnasiums findet sich hier.

 

Sekundarstufe II

Jahrgangsstufe 11: Einführungsphase (zweistündig)

Oberthema für ein Halbjahr: Die Welt im 15. und 16. Jahrhundert – eine Zeitenwende?
mögliche Unterthemen (eines davon ist zu behandeln): 
• Der Beginn der Europäisierung der Welt
• Handelshäuser und Handelsmächte
• Das 15. und 16. Jahrhundert – eine Zeit des geistigen Umbruchs?
 
Oberthema für ein Halbjahr: Vom 20. ins 21. Jahrhundert – eine Zeitenwende?
mögliche Unterthemen (eines davon ist zu behandeln):
• Transformationsgesellschaften in Osteuropa – die Umbrüche in Polen und Rumänien im Vergleich 
• Afghanistan in der globalen Interessenpolitik
• Der „11. September 2001“ – ein Wendepunkt der Geschichte? 
• Die friedliche Revolution in der DDR 1989 
• Die europäische Einigung – eine Erfolgsgeschichte?
 
Jahrgangsstufen 12 und 13: Qualifikationsphase (fünfstündig auf erhöhtem Niveau, dreistündig auf grundlegendem Niveau)
 

 Schulhalbjahr

Abitur 2024 Abitur 2025 Abitur 2026

 12.1

Amerikanische Unabhängigkeit – „American Revolution“ Die russischen Revolutionen Die russischen Revolutionen

 12.2

China und die imperialistischen Mächte China und die imperialistischen Mächte China und die imperialistischen Mächte

 13.1

Zwischen Krise und Modernisierung – Die Gesellschaft der Weimarer Republik Zwischen Krise und Modernisierung – Die Gesellschaft der Weimarer Republik Der Erste Weltkrieg: nationale und internationale Perspektiven

 13.2

Nationale Gedenk- und Feiertage in verschiedenen Ländern Mythen Mythen

 

Die detaillierte Fassung des niedersächsischen Kerncurriculums Geschichte für die gymnasiale Oberstufe findet sich hier. 

Leistungsbewertung im Geschichtsunterricht

In der Sekundarstufe I wird pro Halbjahr eine Klassenarbeit (schriftliche Lernkontrolle) geschrieben. Dieser schriftliche Teil macht ein Drittel der Geschichtsnote aus. Zwei Drittel der Geschichtsnote macht der mündliche Teil aus. Dazu zählen v.a. die Beiträge zum Unterrichtsgespräch (Quantität und Qualität), außerdem mündliche Überprüfungen, Unterrichtsdokumentationen (beispielsweise kann die Mappenführung herangezogen werden), Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen, Referate oder Präsentationen, freie Leistungsvergleiche (z.B. Schülerwettbewerbe, Projekte).

In der Sekundarstufe II geht der mündliche Teil mit 60% und der schriftliche Teil mit 40% in die Gesamtnote ein, wenn nur eine Klausur geschrieben wird. Wenn zwei Klausuren geschrieben werden, dann gehen mündlicher und schriftlicher Teil mit jeweils 50% in die Gesamtnote ein. 

 

Termine

Lateinexkursion nach Xanten ins RömerMuseum

Ort: R-5

JS 12: 14.00 Uhr (nur für Lehrkräfte)

JS 13: 14.30 Uhr (nur für Lehrkräfte)

 

Ort: R-5

Weitere Termine finden Sie hier »
Ehemaligendatenbank Infos & Formulare Schulbuchausleihe iServ Mensa Galerien Kunst-Galerie Busplan Schließfach mieten

Burg-Gymnasium

Hetlage 5
48455 Bad Bentheim

Telefon: 05922–90480

 

Öffnungszeiten Sekretariat

Montag–Donnerstag
7:45–13:00 Uhr 
13:30–15:30 Uhr

Freitag
7:45–13:00 Uhr
13:30–14:00 Uhr