Burg-Gymnasium
Bad Bentheim

SchiLF 2025 – KI am BGB

« zurück zur Übersicht

Am 22. April 2025 fand am Burg-Gymnasium Bad Bentheim eine schulinterne Lehrerfortbildung zum Thema „Künstliche Intelligenz (KI) im schulischen Kontext“ statt. Organisiert vom Digitalteam der Schule, bot der Fortbildungstag den Lehrkräften die Möglichkeit, sich intensiv mit den Potenzialen und Herausforderungen von KI im Bildungsbereich auseinanderzusetzen und zielte darauf ab, das Kollegium für die Potenziale und Herausforderungen von KI im schulischen Kontext zu sensibilisieren und praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten zu erkunden.

Die Fortbildung begann mit einer Einführung in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz durch den Referenten Franz Albers (Fobizz). Dabei wurden zentrale Begriffe erläutert und die Funktionsweise von KI-Systemen, insbesondere von Sprachmodellen wie ChatGPT, vorgestellt. Anschließend wurden konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI im Unterricht diskutiert. Ein Schwerpunkt lag auf der Nutzung von ChatGPT zur Unterstützung bei der Unterrichtsvorbereitung und -durchführung. Beispiele hierfür waren die Generierung von Unterrichtsmaterialien, die Formulierung von Arbeitsaufträgen und die Erstellung von Feedback für Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus wurden ethische und rechtliche Aspekte der KI-Nutzung im schulischen Kontext thematisiert. Diskutiert wurden Fragen des Datenschutzes, der Urheberrechte und der Verantwortung beim Einsatz von KI-gestützten Tools. Besonderes Augenmerk galt der kritischen Reflexion über die Grenzen und Risiken von KI im Bildungsbereich.

Anschließend wurden verschiedene Workshops angeboten, in denen praktische Anwendungen von KI-Tools im Unterricht vorgestellt und erprobt wurden. Die erste Workshoprunde stand unter dem Titel „KI in Lehrerhand“ und widmete sich gezielt der Frage, wie vor allem die KI-Tools der Plattform „Fobizz“, für die das Burg-Gymnasium eine Schullizenz hat, den beruflichen Alltag von Lehrkräften erleichtern können. Im Fokus stand dabei die Arbeit mit den Fobizz-Tools, anhand derer die Teilnehmenden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten erkundeten. Thematisiert wurden unter anderem die Unterstützung bei der Unterrichtsplanung, das Erstellen differenzierter Texte, die Arbeit mit und an Materialien – etwa durch das Zusammenfassen von Texten oder das Generieren passender Aufgaben dazu – sowie der Einsatz von KI in der Elternkommunikation und zur Erarbeitung neuer Themen. Die Lehrkräfte erhielten konkrete Impulse, wie sie KI sinnvoll und datenschutzkonform in ihre tägliche Praxis integrieren können, ohne dabei den pädagogischen Anspruch aus den Augen zu verlieren.

In der zweiten Workshoprunde wurden die Teilnehmenden in fachgebundene Gruppen eingeteilt, um den KI-Einsatz noch spezifischer auf ihre jeweiligen Unterrichtsfächer und -bedarfe abzustimmen. In Kleingruppen wurden Unterrichtsideen mithilfe generativer KI ausprobiert und weiterentwickelt. Dabei kamen unterschiedliche Tools zum Einsatz, Prompts wurden entworfen und die Anwendung im Schülerkontext reflektiert – insbesondere in Bezug auf Unterstützung bei der Erarbeitung, Feedbackprozesse oder kreative Aufgabenstellungen. Die Gruppen beschäftigten sich fachspezifisch mit vier Schwerpunkten: In den ersten beiden Workshops Literatur und Fremdsprachen wurden digitale Werkzeuge zur Unterstützung des Literaturunterrichts sowie KI-gestützte Sprachlernprozesse vorgestellt. Die gesellschaftswissenschaftliche Gruppe näherte sich dem Thema mit Blick auf neue Wege im Umgang mit politischen und wirtschaftlichen Themen. Für die MINT-Fächer wurden Anwendungen erprobt, die mithilfe digitaler Helfer und interaktiver Arbeitsblätter das Verständnis komplexer Inhalte fördern können. Die Ergebnisse aller Gruppen wurden dokumentiert und in einer digitalen Sammlung auf einer digitalen Pinnwand (EduMap) „KI am BGB“ gesichert, um eine nachhaltige Weiterarbeit zu ermöglichen.

Die schulinterne Lehrerfortbildung zum Thema Künstliche Intelligenz am Burg-Gymnasium Bad Bentheim war ein wichtiger Schritt, um das Kollegium für die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Bildungsbereich zu sensibilisieren und gemeinsam Strategien für einen zukunftsorientierten Unterricht zu entwickeln.

Text: A. Huisjes
Bilder: KI, A. Huisjes

Termine

Ehemaligendatenbank Infos & Formulare Schulbuchausleihe iServ Mensa Galerien Kunst-Galerie Busplan Schließfach mieten

Burg-Gymnasium

Hetlage 5
48455 Bad Bentheim

Telefon: 05922–90480

 

Öffnungszeiten Sekretariat

Montag–Donnerstag
7:45–13:00 Uhr 
13:30–15:30 Uhr

Freitag
7:45–13:00 Uhr
13:30–14:00 Uhr