Burg-Gymnasium
Bad Bentheim

Sasse-Stiftung zeichnet Umwelt-AG aus

« zurück zur Übersicht

„Die Sasse Stiftung hat am Freitag, den 9. Mai 2025 in einer feierlichen Veranstaltung in der Wacholderheide Tillenberge den Heide Gin Preis 2025 verliehen. Insgesamt wurden 14 herausragende Naturschutzprojekte aus der Grafschaft Bentheim und dem Münsterland ausgezeichnet. Die Preisverleihung würdigt das Engagement und die innovativen Ansätze der Preisträger*innen, die sich für den Erhalt und die Förderung der natürlichen Lebensräume in der Region einsetzen.

Die Umwelt AG des Burg Gymnasiums Bad Bentheim wurde für Ihr Projekt ‚Bienenfreundliche Umgestaltung des Schulhofes‘ mit dem Sonderpreis ‚Kinder und Jugend‘ ausgezeichnet. Die Schüler möchten Todholzhecken anlegen und auch neue Obststräucher für ihren Schulgarten anschaffen. Das Schulhofgelände des Burg-Gymnasiums soll weiterhin insekten- und bienenfreundlich gestaltet werden. Drei der fünf Hochbeete wurden im Sommer des letzten Jahres vorübergehend an einen anderen Standort umgestellt, da der Schulhof insgesamt umgestaltet werden soll. Sobald weitere Sitzgelegenheiten und eine natürliche Beschattung geschaffen wurden, werden die Hochbeete wieder aufgestellt und bienenfreundlich bepflanzt, damit die schuleigene Imkerei davon profitieren kann. Ergänzend ist die Einrichtung eines kleinen Naschgartens mit Beeren und Kräutern geplant. Mit diesen Projekten wird Raum für Kleintiere und Insekten geschaffen, zusätzlich zur Förderung der Biodiversität auf dem Schulgelände und in seiner Umgebung.

Der Heide Gin Preis wurde 2025 erstmals von der Sasse Stiftung vergeben. Bei der Vergabe der Preise wurde der Vorstand der Stiftung von einer fachkundigen Jury beraten. In der diesjährigen Jury haben mitgewirkt: Dr. Simone Schehka, Direktorin Allwetterzoo Münster; Dr. Dietmar Ikemeyer, Vorstand Stiftung Natur und Landschaft Westmünsterland; Paul Uphaus, Geschäftsführer Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim. Im Rahmen der Verleihung wurden Projekte ausgezeichnet, die sich durch ihren ökologischen Nutzen, ihre ehrenamtliche Beteiligung und ihren Beitrag zur Umweltbildung auszeichnen. Die Sasse Stiftung hat den Heide Gin Preis eingeführt, um unbürokratisch und zielgerichtet Projekte zu unterstützen, die einen direkten positiven Einfluss auf die Umwelt haben. Susanne Sasse äußerte sich erfreut über die hohe Zahl von mehr als 20 Bewerbungen für den Heide Gin Preis 2025 und betonte: ‚Das ist ein gutes Zeugnis dafür, dass der Naturschutz in unserer Region gelebt wird.‘
Im Rahmen der Preisverleihung hat die Sasse Stiftung Förderzusagen in Höhe von 12.700 € an die 5 Hauptpreisträger sowie 9 Sonderpreisträger übergeben“, so heißt es in der offiziellen Pressemitteilung.

Wir, die Mitglieder der Umwelt-AG des Burg-Gymnasiums, freuen uns sehr über die Anerkennung unserer Projektidee, das Schulgelände weiterhin insekten- und bienenfreundlich zu gestalten und sind motiviert, im kommenden Schuljahr mit der Umsetzung der Ideen zu beginnen. Zur Preisverleihung eingeladen waren Frau Hensen und als Begleitung Daniela Martens.

Uns hat die Veranstaltung im Rahmen des Schafauftriebs im Naturschutzgebiet Tillenberge ausgesprochen gut gefallen. Bei schönstem Wetter durften wir live dabei sein, wie die Herde von 60 Mutterschafen und fast 100 Lämmern ihre Weidesaison begann. Während der Ablammzeit befanden sich die weiblichen Bentheimer Schafe in Bardel, wo sie im Februar und März ihre Jungen zur Welt brachten. Nun wurden sie also in die Wacholderheide des Tierparks Nordhorn entlassen. Für alle Gäste gab es dazu leckeres Essen und kühle Getränke – und für die Schülerinnen und Schüler aus der Umwelt-AG einen Präsentkorb mit Lollis, Schokolade und einem Eisgutschein.

 

Text: HNS, Pressemitteilung der Sasse-Stiftung
Bilder: HNS, Sasse-Stiftung

Termine

Ehemaligendatenbank Infos & Formulare Schulbuchausleihe iServ Mensa Galerien Kunst-Galerie Busplan Schließfach mieten

Burg-Gymnasium

Hetlage 5
48455 Bad Bentheim

Telefon: 05922–90480

 

Öffnungszeiten Sekretariat

Montag–Donnerstag
7:45–13:00 Uhr 
13:30–15:30 Uhr

Freitag
7:45–13:00 Uhr
13:30–14:00 Uhr