gültig ab. 1.8.2017 (farblos: ev. ; gelb unterlegt: kath.; grün unterlegt: gemeinsam)
5 |
Ich und die anderen (Ethik)
Miteinander leben (Ethik)
|
Die Bibel – was ist das für ein Buch? Die Bibel – nach Ursprüngen fragen |
Jesus in seiner Zeit und Umwelt
Mitten im Leben – Gott suchen – Gott erfahren (Theologie) |
Gemeinsam glauben in verschiedenen Kirchen Was ist das für ein Mensch – Der Jude Jesus aus Nazareth (Christologie) Gottesdienstvorbereitung |
6 |
Gott als Schöpfer und Begleiter
Das Judentum – Wurzel des Christentums |
Der Mensch zwischen Angst und Geborgenheit, Trauer und Trost Schöpfung : der erzählte Grund (Anthropologie) |
Religionen entdecken: Schwerpunkt Judentum Was der Zeit den Rhythmus gibt: Feste, die wir feiern (Religionen) |
Freies Thema (evtl. Ganzschriftlektüre) Kirche, eine vielfältige Gemeinschaft (Ekklesiologie) |
7 |
Was macht mich frei?
Identität und Beziehung Rechtfertigung – Befreiung zum Leben |
Gottesvorstellungen,
z.B. die Botschaft vom gnädigen und gerechten Gott |
Kirche und Ökumene |
|
8 |
Jesus und seine Botschaft vom Reich Gottes
|
Religionen begegnen (Schwerpunkt Islam) |
Verantwortlich handeln |
|
9 |
Wie antworten Christen auf globale Fragen? (Ethik) Identität suchen und finden (Anthropologie) |
Der Mensch: von Gott geliebt – von Gott gefordert (Rechtfertigung) Verantwortung der Religionen für die Welt: Hinduismus |
Wieviel Zweifel gehört zum Glauben Jesu Tod und Auferstehung |
Warum musste Jesus sterben?
|
10 |
Was kommt nach dem Tod?
Verantwortung der Religionen für die Welt: Buddhismus |
Wie passen Kirche und Politik zusammen? Gottesglaube und Gotteszweifel |
Was glauben die anderen? Die Buddhisten Herausforderungen des Lebens (Ethik) |
Kirche in Staat und Gesellschaft (Ekklesiologie) |